Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen

Finden Sie Ihr Anliegen unten aufgeführt oder lassen Sie uns Ihre Anfrage über das Kontaktformular zukommen.
  • Arbeiten Lean Management und Industrie 4.0 Praktiken parallel oder schliessen sie sich gegenseitig aus?

    Eine Smart Factory hat die gleichen Ziele wie Lean Management: Steigerung der Flexibilität und Effizienz in der Produktion. Inzwischen haben wir einfach mehr Möglichkeiten, die Leistung einer Fabrik zu steuern und zu verbessern, indem wir intelligente Lösungen implementieren, sobald die erforderliche Technologie verfügbar ist. Operational Excellence und Lean Management mit den dazugehörigen Prinzipien sind nach wie vor gültig und werden bei der Umsetzung eines Projekts zur Smart Factory immer wichtiger.

  • Digital Twins, Cobot’s, intelligente Teile und Werkzeuge – so viele Lösungen werden angeboten. Welche neue Smart Technologie ist am wichtigsten?

    Diese Frage können wir leider nicht beantworten, da sie stark von Ihren Produkten, Ihrer Strategie und Ihrer bestehenden Produktionsstätte etc. abhängt. Eine erste Vorstellung von möglichen Handlungsfeldern oder einem guten Ausgangspunkt kann durch ein ganzheitliches AVS®-Assessment oder nur einen Smart Factory Check zusammen mit Ihrem Team vor Ort gewonnen werden.

  • Wie können sich Mitarbeiter auf anstehende Veränderungen in ihrem spezifischen Arbeitsumfeld vorbereiten?

    Die Kompetenzprofile verändern sich. Die Fertigungsindustrie wird in Zukunft unterschiedliche Qualifikationen und Fähigkeiten benötigen. Daher empfehlen wir dringend, mit massgeschneiderten Trainingseinheiten in so genannten Leuchtturmprojektbereichen zu beginnen. Sie sollten die neuen Werkzeuge immer parallel trainieren und einsetzen, um eine bessere Lernerfahrung zu erzielen. Exzellenz zu erfahren und gemeinsam an neuen Modellen zu arbeiten, schafft Akzeptanz, Vertrauen und Erfolg bei Fach- und Führungskräften.

  • Hat eine Smart Factory eine bessere EBITDA-Ratio?

    Im Allgemeinen ja. Aber vergessen Sie bitte nicht die massiven Investitionen, um eine echte Smart Factory zu realisieren. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass erfahrene Manager, die bereits eine schlanke Produktionsstätte betreiben, durch die Implementierung intelligenter Lösungen mit ihren präqualifizierten Teams viel effizienter und effektiver sind. Es ist wie immer, es gibt keine Abkürzung zum Erfolg.

  • Wann starten wir unsere Digitalisierungsinitiative in unserem Werk?

    Generell empfehlen wir, mit Digitalisierungsprojekten auf breiter Basis zu beginnen, nicht bevor Ihre Prozesse zuverlässig funktionieren und von qualifizierten Mitarbeitern betrieben werden, die Ihr Produktionssystem verstehen. Es ist zu beachten, dass erfahrene Manager, die bereits eine schlanke Produktionsstätte betreiben, viel effizienter und effektiver sind, wenn sie mit ihren präqualifizierten Teams intelligente Lösungen implementieren. Eine erste Vorstellung von möglichen Handlungsfeldern oder einem guten Ausgangspunkt kann durch ein AVS®-Assessment zusammen mit Ihrem Team vor Ort gewonnen werden.

  • Was unterscheidet Emvis von anderen Beratungsunternehmen, indem es Operational-Excellence-Methoden oder Lean-Management-Prinzipien implementiert?

    Im Vergleich zu anderen wurde uns gesagt, dass wir bei der Optimierung der Performance des Wertstroms immer darauf bedacht sind, die Auswirkungen von Projekten auf die GuV-Ergebnisse zu berücksichtigen. Unsere stark umsetzungsorientierten Prozessexperten arbeiten Hand in Hand mit Finanzexperten und dem Management. Auf diese Weise realisieren wir Erfolge in der Fertigung und EBTDA-Verbesserungen parallel dazu, was einen echten Mehrwert schafft und den Buy-In von Führungskräften und Investoren stärkt.

Sie haben Ihre Antwort nicht gefunden? Senden Sie uns Ihre Frage